Projekt
Projektziel
Obwohl dem Bauen mit nachwachsenden Baustoffen immer mehr Bedeutung zukommt, gibt es bei der Verwendung von Holzfaserwerkstoffen, Hanf, Stroh, Lehm, Kalk, Schafwolle u.ä. Informationsdefizite. Fehlendes Fachwissen über konstruktive Details und Kombinationsmöglichkeiten halten Bauherren und Planende davon ab, ökologische Materialien und Komponenten vermehrt einzusetzen.
Barrieren abbauen
Diese Barrieren wird das Innovationsnetzwerk natuREbuilt abbauen. Das Netzwerk besteht aus 17 ProjektpartnerInnen aus Forschung, Planung und Wirtschaft. „Das Besondere ist, dass wir in so einem breiten Konsortium aus WissenschafterInnen und aller im Baubereich involvierten PraktikerInnen ein Planungsinstrument für ökologische Konstruktionen erstellen “, beschreibt Univ.-Prof. Azra Korjenic, Leiterin des Forschungsbereichs Ökologische Bautechnologien und zugleich Projektleiterin von natuREbuilt die neuartige Zusammenarbeit.
Neues Detailwissen
Für dieses Vorhaben wird in den nächsten Monaten der Einsatz von ökologischen Materialien im mehrgeschossigen Neubau und in der Sanierung geprüft. Das Resultat dieser Untersuchungen sind funktionsfähige, geprüfte (resiliente) Konstruktionen, die in weiterer Folge BIM-tauglich digitalisiert werden. Dieses neue Planungsinstrumentarium ökologischer Konstruktionen ermöglicht eine breite Anwendung in der Bauwirtschaft.
Aufbau eines Innovationshubs
natuREbuilt baut aber auch einen regionalen Innovationshub auf: Damit soll der Schwerpunkt für ökologisches Bauen in der „Vienna Region“ (Niederösterreich, Wien, Burgenland) gestärkt werden. Neben den ForscherInnen aus drei verschiedenen Institutionen bereichern BaustoffherstellerInnen und –händlerInnen, ausführende Firmen, Architekten, Sachverständige sowie BIM Experten das Netzwerk.
Projekt-Laufzeit
Jänner 2021 bis Juni 2023
Versuche
Die bauphysikalischen und lebenszyklischen Tests finden in den nächsten Monaten sowohl am Freiland-Prüfstand des TU Wien Science Centers als auch im TU Wien-Labor und In-Situ statt.
Ergebnisse
Hier erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse von natuREbuilt am Ende der Projekt-Laufzeit.