Regenerative Baustoffe überzeugten beim Großbrandversuch

25. September 2025

Versuchshaus mit weißer Fassade, dessen Innenraum in Flammen steht; starke Feuerentwicklung schlägt aus der geöffneten Tür, während die obere Hälfte des Gebäudes schwarz vom Rauch verfärbt ist. Im Hintergrund sind Bäume.

Live-Brandversuch beim FSE Brandschutzkongress

Beim FSE Brandschutzkongress 2025 in St. Pölten hatten wir als Innovationsnetzwerk natuREbuilt die besondere Gelegenheit, einen Naturbrand-Großversuch live vorzuführen – unser Dank gilt dem Veranstalter FSE für diese Möglichkeit. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern DPM Holzdesign GmbH, Hirschmugl KG und Stauss Perlite GmbH stellten wir dafür einen eigens entwickelten Demonstrationskubus auf die Feuerprobe.

Aufbau des Demonstrationskubus

Unsere Raumzelle bestand aus einer Holzriegelkonstruktion in Wand und Decke, ergänzt durch verschiedene Schichten aus rein regenerativen Baustoffen: Stroh-Einblasdämmung, Lehmbauplatten, Ziegelgewebe, Strohbauplatten sowie expandierte Perlite. Um größtmögliche Praxisnähe zu gewährleisten, wurde der Kubus vor Ort mit realistischen Fugenausbildungen verputzt.

Belastungstest mit Erfolg

Bereits im Vorfeld hatten wir denselben Kubus einem Naturbrandversuch mit 90 Minuten Belastung und voller Deckenlast unterzogen. Diese Erfahrungen gaben uns die Sicherheit, dem Live-Test beim Kongress gelassen entgegenzusehen. Und tatsächlich: Der öffentliche Brandversuch bestätigte unsere Erwartungen – trotz realer Brandbelastung erreichte der Aufbau einen Feuerwiderstand von F60. Erst nach einer Stunde wurde der Brand durch die Feuerwehr kontrolliert gelöscht.

Positive Resonanz aus der Branche

Unsere Präsentation stieß bei Brandschutzplanern, Bauträgern sowie kommunalen Entscheidungsträgern auf großes Interesse und durchwegs positive Rückmeldungen. Damit konnten wir zeigen, dass regenerative Baustoffe auch in Hinblick auf den Brandschutz absolut überzeugen und bestehende Vorbehalte nachhaltig abbauen.

Weitere Informationen

 Die detaillierten Ergebnisse und Aufbauten haben wir in unserem digitalen Prospekt „Brandwiderstand mit regenerativen Aufbauten“ zusammengefasst.

 

Brandwiderstand mit regenerativen Aufbauten PDF6.73 MB